Der Hollerbusch: Eine zentrale Rolle
Unsere Wanderung beginnt beim „Hollerbusch“, einem Symbol für Heilkräfte und Nahrungsquelle. Die Holunderblüten und -beeren sind nicht nur köstlich, sondern haben auch eine lange Tradition in der Heilkunde. In vielen rituellen Bräuchen spielt der Hollerbusch eine wichtige Rolle – Darüber hinaus wird ihm in der Mythologie eine schützende Funktion für Haus und Hof zugeschrieben.
Weiter führt uns der Weg vorbei an den markanten „Wasserfelsen“ hin zum Frauenbrunnen, u.a. einer Kultstätte der Kelten und Galier. Hier erwarten uns Mythen rund um Holda und die Verbindung zum hl. Pirminius.
Weitere Stationen werden unter anderem sein der Hirschberg- der heilige Berg der Gallier/Kelten, die Hollerkanzel- die in vergangenen Zeiten als Wehranlage diente, und die Hollerlöcher, der alte Steinbruch unterhalb der Hollerkanzel, sowie der „Wohnfels“- sozusagen ein Fenster in die Vergangenheit und bekannt als Froschmaul, wo sich Spuren früher menschlicher Besiedlung finden, und bis in das 19. Jh. Belege finden, in den alten Kirchenbücher, dass hier Menschen gewohnt haben.
Zur Stärkung gibt es zwischendurch natürlich die ein oder andere Wildkräuterdelikatesse zum Verkosten passend zum Thema, und dazu wissenswertes über Wildpflanzen und u.a. deren Bedeutung für unserer Ahnen.
Unsere erlebnisreiche Wanderung voller Entdeckungen endet am Naturfreundhaus.
Hier inmitten der wunderschönen Natur, haben wir nicht nur die Gelegenheit, uns auszuruhen, sondern auch in einen wertvollen Austausch mit den beiden Dozenten zu treten.
Angela Bloedorn und Thomas Marx freuen sich auf Ihre Teilnahme an dieser spannenden Reise in die Vergangenheit!
Bitte mitbringen: Wetter angepasste Kleidung, eine Sitzunterlagen, sowie einen Becher.
Dozenten:
Angela Bloedorn Fotografin/ NaturCoach
Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen (HfWU)
Natur-und Achtsamkeitstrainerin (DAWG- Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit)
Thomas Marx Volkskundler/ Hobbyhistoriker
Mitarbeiter im Heimat- und Verkehrsverein Kirkel
Treffpunkt: Naturfreundehaus Kirkel
Kosten: € 15 inkl. wilder Snack/Getränk
Anmeldung erforderlich:
KEB SaarPfalz
Tel.: 06894/96305-16
E-Mail: keb-saarpfalz@bistum-speyer.de