Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ich möchte Sie zum Wochenstart über den aktuellen Stand der IT-Wiederherstellung nach dem Cyberangriff informieren.
Die Basisstrukturen unserer IT laufen wieder stabil und sicher.
Unser Team arbeitet mit Hochdruck daran, weitere Systeme und Fachverfahren schrittweise in Betrieb zu nehmen – im Laufe der Woche erwarten wir weitere Fortschritte.
Bitte beachten Sie, dass die Bücherei Limbach diese Woche geschlossen bleibt.
Die Bücherei in Kirkel-Neuhäusel kann zu den bekannten Öffnungszeiten besucht werden.
Der Gemeinderat wurde umfassend informiert und wir setzen alles daran, die Verwaltung schnellstmöglich wieder voll funktionsfähig zu machen.
Ein großer Dank an unsere IT-Mitarbeiter für ihren unermüdlichen Einsatz und Ihnen herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr
Dominik Hochlenert
Bürgermeister
Informationsschreiben Nr. 3:
Stand: 19.03.2025, 16 Uhr
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
heute möchte ich Sie über den aktuellen Sachstand nach dem kürzlich erfolgten Cyberangriff auf die kommunalen IT-Systeme der Gemeinde Kirkel informieren.
Unsere IT-Mitarbeiter arbeiten mit Hochdruck daran, die volle Funktionsfähigkeit unserer Verwaltung wiederherzustellen.
In den vergangenen Tagen konnten bereits erste Erfolge erzielt werden:
- Erreichbarkeit per E-Mail: Ab sofort sind wir wieder per E-Mail unter der Adresse gemeinde(at)kirkel.de erreichbar. Sie können uns Ihre Anliegen und Anfragen digital zusenden. Derzeit arbeiten wir an der Wiederherstellung weiterer Mailaccounts.
- Basissysteme wiederhergestellt: Unsere zentralen Basissysteme konnten erfolgreich reaktiviert werden. Erste Anwendungen laufen stabil, und die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung wird Schritt für Schritt wiederhergestellt.
- Untersuchung des Angriffs: Die Polizei und externe IT-Forensiker untersuchen weiterhin die Auswirkungen auf unsere IT-Infrastruktur.
- Weiterer Aufbau der Systeme: Die Wiederherstellung unserer IT-Systeme erfolgt kontinuierlich. Leider bleibt das Einwohnermeldeamt vorerst noch in seiner Funktion eingeschränkt.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Geduld während dieser herausfordernden Zeit.
Die Sicherheit und Stabilität unserer IT-Systeme haben für uns oberste Priorität.
Selbstverständlich halten wir Sie weiterhin auf dem Laufenden und informieren Sie über neue Entwicklungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dominik Hochlenert
Bürgermeister
Informationsschreiben Nr. 2:
Stand: 17.03.2025, 17 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass die Gemeinde Kirkel Opfer eines kriminellen Cyberangriffs geworden ist, infolgedessen kam zu einem Ausfall von Teilen der IT-Systeme.
Mit nachfolgendem Schreiben informieren wir über den aktuellen Sachstand.
Was ist passiert?
Die Gemeinde Kirkel ist Ziel einer Cyberattacke geworden.
Der Vorfall wurde am 14.03.2025 durch unsere interne IT-Abteilung entdeckt, woraufhin wir sofort folgende Schutzmaßnahmen ergriffen haben:
- Wir haben unsere sämtlichen Systeme vom Netz genommen.
- Wir haben beim Feststellen des Angriffs einen Krisenstab alarmiert, der die gesamte Bewältigung der Situation koordiniert und verantwortet.
- Wir haben einen externen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfohlenen Dienstleister für IT-Sicherheit hinzugezogen, der uns bei der Bewältigung der Situation und der Aufklärung des Vorfalls durch eine forensische Analyse unserer IT-Systeme unterstützt.
- Wir haben fristgerecht eine Meldung beim Unabhängigen Datenschutzzentrum Saarland abgegeben.
- Wir haben Kontakt zur Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamt Saarland aufgenommen und stehen im engen Austausch mit den zuständigen Beamten.
Was bedeutet das für Sie?
Durch die Abschaltung unserer IT-Systeme stehen unsere Services diese Woche voraussichtlich nicht oder nur teilweise zur Verfügung.
Die Verfügbarkeit unserer Services für unsere Bürger hat für uns höchste Priorität.
Wir arbeiten daher mit Hochdruck und Priorität daran, Ihnen unsere Anwendungen zeitnah wieder zur Verfügung zu stellen.
Zurzeit wird durch unseren Dienstleister für IT-Sicherheit geprüft, ob es zu einem Abfluss von Daten gekommen ist.
Sollte in der forensischen Untersuchung ermittelt werden, dass Daten von Bürgern oder Mitarbeitern bei dem Angriff abgeflossen sind, werden wir die Betroffenen hierzu gesondert informieren.
Was unternehmen wir?
Die betroffenen Systeme bleiben vorerst abgeschaltet und werden von unserem hinzugezogenen Dienstleister für IT-Sicherheit forensisch untersucht.
Parallel zur forensischen Untersuchung planen wir gemeinsam den Wiederanlauf der IT-Systeme, um einen Normalbetrieb herzustellen.
Dafür können wir vorhandene Backups nutzen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in solchen Fällen die Gewährleistung einer sicheren Systemwiederherstellung Vorrang vor Schnelligkeit hat.
Wir prüfen derzeit, wie eine Bereitstellung der wichtigsten Services in einem Notbetrieb erfolgen kann.
Die Erreichbarkeit per Telefon konnte wieder hergestellt werden.
Weiterhin kann die Verwaltung nicht per Mail erreicht werden.
Die Mitarbeiter im Rathaus arbeiten so weit, wie es möglich ist.
Wir werden Sie in dieser Angelegenheit regelmäßig auf dem Laufenden halten und schnellstmöglich informieren, sofern es neue Erkenntnisse gibt.
In dringenden Fällen erreichen Sie die Verwaltung unter 06841/80980.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Dominik Hochlenert
Bürgermeister
Die Pressestelle der Stadt St. Ingbert unterstützt die Gemeinde Kirkel in der Kommunikation.
Bitte senden Sie Ihre Anfragen an:
Kontakt vor Ort: Florian Jung – 0170/6207725 oder per E-Mail an fjung(at)st-ingbert.de.
Informationsschreiben Cyberangriff Gemeinde Kirkel
Stand: 16.03.2025, 18 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass die Gemeinde Kirkel Opfer eines kriminellen Cyberangriffs geworden ist.
Das Rathaus bleibt daher vorerst geschlossen.
Derzeit ist die Gemeinde per Mail nicht erreichbar.
In dringenden Notfällen können sich Bürgerinnen und Bürger unter der Telefonnummer 06841/80980 an die Gemeindeverwaltung wenden.
Zur Gewährleistung der Datensicherheit und des Datenschutzes wurden die IT-Systeme isoliert, sodass die Dienstleistungen im Rathaus nicht wie gewohnt erbracht werden können.
Der Sicherheitsvorfall wurde am 14.03.2025 durch unsere interne IT-Abteilung entdeckt. Wir haben Kontakt zur Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des Landeskriminalamt Saarland aufgenommen und arbeiten hier mit der Polizei eng zusammen. Es wurden externe Experten hinzugezogen, die die Gemeinde bei der Bewältigung und der Aufklärung des Vorfalls unterstützen.
Wir werden Sie in dieser Angelegenheit regelmäßig auf dem Laufenden halten und schnellstmöglich informieren, sofern es neue Erkenntnisse gibt.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Dominik Hochlenert
Bürgermeister