geführte Wanderung mit 12 Stationen

Sonntag, 27. April 2025 11:00 Uhr
Kirkeler Wald und Burgplateau Förderkreis Kirkeler Burg e.V.

In diesem Jahr wird im Schein der Kirkeler Burg ein großes Jubiläum gefeiert: Der Ortsteil Kirkel-Neuhäusel wird 950 Jahre alt. Zu diesem beeindruckenden Geburtstag bietet der Förderkreis Kirkeler Burg mit einer ganz besonderen Wanderung einen weiteren Höhepunkt zu den eigentlichen Jubiläumsfeierlichkeiten am 30. August.

Unter dem Motto „Geschichte und Geschichten“ will Peter Steffen, er ist der erste Vorsitzende des Förderkreises Kirkeler Burg und zugleich auch Gästeführer, am Sonntag, 27. April, ab 11 Uhr in die Vergangenheit des Ortes einführen und Wissenswertes über die Entstehung, das Leben und die Menschen vermitteln. An seiner Seite dabei seine Frau Margarete – auch sie vom Förderkreis, Gästeführerin und als „Ureinwohnerin“ an diesem Tag die Geschichtenerzählerin.

Insgesamt umfasst die Wanderung auf den Spuren Kirkeler Geschichte zwölf Stationen auf rund 6,5 Kilometern. Rund drei Stunden wird man unterwegs sein. Wer sich da zusammen mit Peter Steffen auf den Weg macht, der erhält unter anderem auch Antworten auf die Fragen „Was ist die Brechkaut?“ und „Wo ist die Ratzegass?“ Auch was es mit der Neuhäuseler Alm auf sich hat, wird Peter Steffen an diesem Tag erzählen.
Start ist am Naturfreunde Haus, Limbacher Weg 8, in Kirkel-Neuhäusel.

Am Ende der Wanderung geht es dann natürlich hoch zur Burg, dem Wahrzeichen des Ortsteils und der Gemeinde.  Dort ist dann auch eine Einkehr vorgesehen. Schon mal für die Geschichts-Interessierten vorab: Die Burg bestand schon, und das ist urkundlich belegt, im Jahr 1075. Wer nun sein Wissen über die Geschichte noch weiter vertiefen will, der sollte sich rechtzeitig anmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Das geht via Mail an  kultur(at)kirkel.de oder per Telefon unter (0 68 41) 80 98-38. Die Teilnahme ist kostenlos.

Am Ende der Wanderung ist eine Einkehr in der Burgschenke auf Burg Kirkel möglich.

 

Hinweis

Die Gemeinde Kirkel weist ausdrücklich darauf hin, dass für die Richtigkeit der an die Gemeinde Kirkel übermittelten Beiträge keinerlei Gewähr übernommen wird.
Die Verfasser von Beiträgen bzw. einreichenden Vereinen und Organisationen sind selbst verantwortlich für die etwaig nötige Einholung der Einwilligung zur Veröffentlichung von Fotos und zur namentlichen Nennung.